Ingenieur Marvin mit dem BMW iX2
10.10.2025

Praxisnahe ProMotion: Von der Forschung direkt in die Fahrzeugentwicklung. Im Gespräch mit Doktorand Phillip.

Phillip ist Doktorand bei BMW und Teil unseres ProMotion-Programmes. Er promoviert zum Thema Generative Künstliche Intelligenz in der Fahrzeugentwicklung und untersucht, wie man KI zu Engineering-Zwecken präzise einsetzen kann. In diesem Interview gibt er uns spannende Einblicke in seine Promotion bei der BMW Group, berichtet von der Zusammenarbeit unter unseren Doktorand:innen und gibt wertvolle Tipps für zukünftige Bewerber:innen.


WELCHE HIGHLIGHTS UND BESONDEREN ERFAHRUNGEN HAST DU WÄHREND DEINER DOKTORANDENZEIT BEI BMW ERLEBT?

„Da gab es einige! Ein ganz besonderes Highlight war natürlich der Doctoral Educational Trip nach China. Zusammen mit rund 25 anderen Doktorand:innen verbrachten wir über zwei Wochen in Shenyang, Shanghai und Nanjing. Wir haben die Werke des BMW Joint Ventures besichtigt, an Konferenzen teilgenommen und uns mit chinesischen Kolleg:innen ausgetauscht. Es ist faszinierend zu sehen, wie dort gearbeitet wird, und es hat mir auch für meine eigene Arbeit viel mitgegeben, da ich selbst einige chinesische Studenten betreue. Ein weiteres Erlebnis war die Neuorganisation unseres Fachbereichs im ersten Jahr meiner Promotion. Auch wenn das manchmal echt herausfordernd war, so eine komplette Bereichs-umstrukturierung durchzuführen, war es spannend zu erleben. Außerdem war ich auf verschiedenen Konferenzen, wie zum Beispiel in Porto, oder zuletzt in Amsterdam, wo ich immer wieder einen inspirierenden Austausch erlebt habe."

Praktikantin Harriet im Oldtimer-MINI
Ein ganz besonderes Highlight war natürlich der Doctoral Educational Trip nach China. Zusammen mit rund 25 anderen Doktorand:innen verbrachten wir über zwei Wochen in Shenyang, Shanghai und Nanjing. Wir haben die Werke des BMW Joint Ventures besichtigt, an Konferenzen teilgenommen und uns mit chinesischen Kolleg:innen ausgetauscht.

WIE HAT DIR DAS DOKTORANDENNETZWERK GEHOLFEN, DEINE FORSCHUNGSARBEIT UND KARRIERE VORANZUTREIBEN?

„Das Netzwerk ist für mich eine wertvolle Plattform, von Doktorand:innen für Doktorand:innen. Es vereint etwa 150 Teilnehmende des ProMotion Programmes aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen und Ländern. Hier findet man nicht nur fachlichen Austausch, sondern auch Unterstützung bei jeglichen Herausforderungen.

Wirklich bereichernd ist natürlich auch, dass man dabei Freundschaften knüpft, die auch nach der Promotion Bestand haben. Für mich war das eine großartige Chance, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.“

IN WELCHEM BEREICH HAST DU DEINE DOKTORARBEIT GESCHRIEBEN UND WAS HAT DICH AN DIESEM THEMA BESONDERS FASZINIERT?

„Ich bin in der Abteilung Digitalisierung und KI in der Entwicklung tätig, die sich mit der Integration künstlicher Intelligenz in die Fahrzeugentwicklung beschäftigt. Mich fasziniert dabei besonders die Kombination aus technischer Innovation und direkter praktischer Anwendung. Es geht nicht nur darum, einfach irgendeine KI zu entwickeln, sondern sie auch gezielt in der Praxis nutzbar zu machen. Besonders spannend finde ich, wie man mit wenigen Ressourcen, clevere Lösungen schaffen kann – das ist für mich eine spannende Herausforderung.“


Man lernt unglaublich viele spannende Leute kennen, von Quantencomputing bis Psychologie im Bereich Human Factors, und hat die Möglichkeit so einen tieferen Einblick in diverse Forschungsbereiche zu gewinnen und gleichzeitig seine eigene Forschung im Austausch mit anderen weiterzuentwickeln.
Praktikantin Harriet vor BMW M3

WELCHE NETWORKING UND AUSTAUSCHMÖGLICHKEITEN SOWIE PROGRAMMMODULE HAST DU BESONDERS SCHÄTZEN GELERNT UND WARUM?

„Wir veranstalten regelmäßig sogenannte Kaminabende und Treffen, bei denen auch Führungskräfte dabei sind. Ein besonderes Highlight war der Austausch mit unserem Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse im Dezember letzten Jahres, bei dem wir als Doks die Möglichkeit hatten, im entspannten Setting mit ihm zu sprechen und Fragen zu stellen. Solche Treffen sind eine großartige Gelegenheit, um direkt mit der Unternehmensführung in Kontakt zu kommen, tiefere Einblicke zu gewinnen und auch von seiner eigenen Forschung zu berichten. Das macht unsere Community immer sehr lebendig und spannend.“


Praktikantin Harriet im Oldtimer-MINI
Ich habe besondere Unterstützung in Bezug auf Vernetzung und organisatorische Fragen erfahren. Mein Betreuer und meine Chefin kannten viele Leute im Unternehmen und haben mich aktiv vernetzt, was den Einstieg sehr erleichtert hat und mir den Zugang zu coolen Projekten ermöglicht hat. Außerdem wurde ich von meiner Universität, vor allem bei fachlichen Themen sehr gut betreut. Mein Professor ist dynamisch, engagiert und immer sehr supportive.

WIE LIEF DIE ÜBERNAHME NACH PROGRAMMENDE AB?

„Bei mir war das ziemlich unkompliziert, weil ich vor Ende des Programmes bereits eine Zusage vom Team hatte, das mich aufnehmen wollte. Wichtig ist, vor dem Abschluss seiner Doktorarbeit klar zu kommunizieren, wohin man möchte, und sicherzustellen, dass es fachlich auch mit der Dissertation passt.“


WARUM WÜRDEST DU ANDEREN EMPFEHLEN, AM PROMOTION PROGRAMM  TEILZUNEHMEN? HAST DU TIPPS FÜR ZUKÜNFTIGE BEWERBER:INNEN?

„Ich kann ProMotion wirklich jedem empfehlen, der Forschung mit praktischer Anwendung verbinden möchte! Das Programm bietet die Möglichkeit, Ergebnisse direkt in der Praxis zu testen, wertvolles Feedback zu bekommen und Einblicke in die Arbeitsweise eines großen Unternehmens zu gewinnen."

Mein Tipp? Setzt euch frühzeitig mit konkreten Themen auseinander, die in dem ausgeschriebenen Forschungsfeld für dich interessant wären. Vor allem, wähle ein Thema, für das du dich wirklich begeistern kannst – denn man verbringt dann doch einiges an Zeit damit. Daher ist die Leidenschaft fürs Thema für mich das Wichtigste.
Praktikantin Harriet im Oldtimer-MINI

DOKTORANDENPROGRAMM PROMOTION.

Die Einblicke von Phillip in das Doktorandenprogramm ProMotion haben dir gefallen? Dann lese hier mehr über den Ablauf einer Promotion bei BMW.