Im BMW Group Werk Steyr bilden wir 110 Lehrlinge in verschiedenen technischen Lehrberufen aus. Mit ihrer Bereitschaft zu lernen und zu wachsen sind sie ganz auf unserer Wellenlänge. Wir bieten eine hervorragende Ausbildung in einem tollen Team, ermöglichen auch Lehre mit Matura und unterstützen intensiv die persönliche Entwicklung. Werde auch du Teil des Erfolgs. Die Bewerbungsphase für eine Lehre mit Start im September 2026 beginnt am 1. August 2025!


Bereit, die zUKUNFT ZU VERÄNDERn?
Lehre im BMW Group Werk Steyr.

Du kannst dich ab sofort für eine Lehre im BMW Group Werk Steyr mit Start im September 2026 bewerben. Worauf wartest du? Sichere dir deine Lehrstelle und bewirb dich direkt über unser Online-Portal. Wir freuen uns auf dich!
alle Lehrberufe.

ELEKTROTECHNIK FÜR ANLAGEN- UND BETRIEBSTECHNIK.
Elektrotechniker:innen sind für die Inbetriebnahme, Wartung und Optimierung von Produktionsanlagen zuständig. Ein wichtiges Teilgebiet ist die Steuerungstechnik: Sie erfordert umfassendes Wissen in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik. Technisches Verständnis, strukturiertes und analytisches Denken sind ebenso Voraussetzung wie gute Mathematikkenntnisse.

KFZ-TECHNIK.
Als KFZ-Techniker:in kennst du dich in allen Bereichen der Fahrzeug-Technik aus: sowohl in der „klassischen“ KFZ-Mechanik als auch im elektronischen Teil der KFZ-Technik. Du arbeitest mit elektrischen, elektronischen und mechanischen Systemen und analysierst dabei Fehler und Störungen. Anschließend kümmerst du dich um unsere modernen Antriebsaggregate (Elektro-, Benzin- und Dieselmotoren).


MASCHINENBAUTECHNIK.
Der Aufgabenbereich der Maschinenbautechniker:innen erstreckt sich von der Herstellung bis zur Inbetriebnahme und anschließenden Instandhaltung technischer Anlagen. Einen Schwerpunkt stellt die Steuerungstechnik (Pneumatik, Hydraulik, Elektropneumatik und Elektrohydraulik) dar. Qualifikationen wie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie persönliche Fähigkeiten wie selbstständiges Handeln, Verantwortungsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit sind erforderlich.

MECHATRONIK MIT AUTOMATISIERUNGSTECHNIK.
Mechatroniker:innen für Automatisierungstechnik stellen mechatronische Automatisierungssysteme her, welche beispielsweise in industriellen Maschinen und Produktionsanlagen zum Einsatz kommen. Sie sind auch Expert:innen für das Inbetriebnehmen, Warten und Optimieren von Produktionsanlagen. Die Ausbildung vermittelt umfassende Technik und modernstes Wissen in den Bereichen Elektrik, Pneumatik, Hydraulik, Informationstechnik sowie Metallbearbeitung (manuell und maschinell). Neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick sind auch Mathematikkenntnisse erforderlich.


MECHATRONIK MIT FERTIGUNGSTECHNIK.
Mechatroniker:innen mit Fertigungstechnik stellen mit computergesteuerten Fräsmaschinen oder Bohr- und Bearbeitungszentren maßgenaue Teile aus Metallen und Kunststoffen her. Sie fertigen Teile vor allem durch Fräsen, aber auch durch Drehen und Bohren mit CNC-gesteuerten Maschinen. Das Warten und Optimieren von Produktionsanlagen gehört ebenfalls zu diesem vielseitigen Berufsbild. Der Lehrberuf umfasst die Themen Zerspanungstechnik, Elektrik, Pneumatik und Hydraulik. Neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick ist auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erforderlich.

PROZESSTECHNIK.
Prozesstechniker:innen sind Fachleute, die dafür sorgen, dass alles in der Produktion reibungslos läuft. Sie kümmern sich darum, dass die Pläne für die Herstellung von Produkten eingehalten werden und dass alles die nötigen Qualitätsstandards erfüllt. Dazu schreiben sie Arbeitsaufträge und Anleitungen, die erklären, wie die Arbeit gemacht werden soll.
In der Montage bedienen und überwachen Prozesstechniker:innen die Maschinen, die für die Produktion wichtig sind. Wenn es mal ein Problem mit einer Maschine gibt, analysieren sie das und versuchen, es schnell zu beheben. Außerdem arbeiten sie aktiv daran, die Qualität der Produkte zu sichern und kommunizieren wichtige Zahlen und Informationen, die mit ihrer Arbeit zu tun haben.



ZERSPANUNGSTECHNIK.
Zerspanungstechniker:innen stellen meist mit computergesteuerten Fräsmaschinen oder Bohr- und Bearbeitungszentren maßgenaue Teile aus Metallen und Kunststoffen her. Sie fertigen Teile vor allem durch Fräsen, aber auch durch Drehen und Bohren mit konventionellen und CNC-gesteuerten Maschinen. Für diese Arbeit sind ein technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erforderlich.
Schnupper mal rein!

Du bist interessiert an einer Lehre im BMW Group Werk Steyr, aber noch nicht ganz sicher, ob deine Berufswahl das Richtige für dich ist? Bei den berufspraktischen Tagen bieten wir dir die Möglichkeit, deinen gewünschten Lehrberuf näher kennenzulernen.
Darauf kannst du dich freuen.

Günstiges Wohnheim nur 2 Bushaltestellen entfernt.

Modernstes Trainingszentrum, tolle Stimmung & super Team.

Attraktive Vergütung inklusive Erfolgsbeteiligung.

Chance auf internationale Einsätze während deiner Lehrzeit (MOVE Programm).

Lehre mit Matura ab dem 2. Lehrjahr (mit kostenlosen Kursen direkt im Unternehmen).

BMW Betriebsrestaurant.

Finanzielle Unterstützung für deinen Führerschein, Erste-Hilfe-Kurs & Fahrsicherheitstraining.

Hauseigenes Fitnesscenter sowie zahlreiche inhouse Sportkurse (u.a. Yoga, Krafttraining).

Gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr (Bahnhof Münichholz), sowie gratis Parkplätze.

Übernahmegarantie nach deiner erfolgreichen Lehre.
Unser Bewerbungsprozess.
Unser Auswahlverfahren besteht aus drei Schritten. Dabei wollen wir dich kennenlernen, aber natürlich hast auch du die Möglichkeit, dir ein Bild von uns zu machen. Hast du alle drei Schritte erfolgreich absolviert, steht deiner Lehre im Werk Steyr nichts mehr im Weg. Wir freuen uns auf dich!

Schritt 1: Bewirb dich online.
Die Bewerbung erfolgt während des Bewerbungszeitraumes ganz einfach und ausschließlich online. Registriere dich hierzu einfach in unserem Bewerbertool.

Schritt 2: Der Auswahltag.
Beim Auswahltag haben wir die Möglichkeit, uns endlich persönlich kennenzulernen. Wir nutzen den Tag, um noch mehr über dich und deine Talente zu erfahren und auch du kannst all deine Fragen stellen. Dieser Tag besteht aus drei Bausteinen:
- Praktische Aufgaben
- Online-Test
- Bewerbungsgespräch

Schritt 3: Schnuppertage.
Während der Schnuppertage kannst du dich mit unseren Lehrberufen vertraut machen. Außerdem hast du die Chance, unsere Lehrlinge und Ausbildner:innen kennenzulernen.
EVENTS FÜR Interessierte an einer Lehre.
Wir bieten viele Möglichkeiten, bei denen du dir live ein Bild von unseren Berufen und der Lehre bei der BMW Group machen kannst. Wir nehmen beispielsweise an Messen teil oder organisieren eigene Events in unserem Betrieb. Dabei erhältst du Tipps und Tricks für deine Bewerbung und kannst dich mit Lehrlingen, Ausbildner:innen und Kolleg:innen aus dem Personalbereich austauschen.
Beim GROW Jobfestival im Einkaufszentrum HEY! Steyr dreht sich am 27.3. von 9 bis 18 Uhr alles rund um die TOP Karrierechancen in der Region. Nutze die Chance, um dich über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im BMW Group Werk Steyr zu informieren. Zudem hast du die Gelegenheit, dich direkt mit den Lehrlingen über die Ausbildung und Lehrberufe im Werk Steyr auszutauschen und dem Team all deine offenen Fragen zum Thema Berufsausbildung bei BMW zu stellen.
Girls Day ist ein Aktionstag in Oberösterreich, der speziell für Schülerinnen im Alter von 13 bis 14 Jahren konzipiert ist. An diesem Tag haben Mädchen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen von Unternehmen oder Schulen mit handwerklichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkten zu werfen. Auch das BMW Group Werk Steyr ist wieder mit dabei – die Anmeldung erfolgt direkt über die Girls Day Website.
Manche wissen schon von Kind auf, was sie einmal werden wollen. Andere tun sich etwas schwerer mit dieser Entscheidung. Die Messe JUGEND und BERUF in Wels informiert von 1. bis 4. Oktober 2025 rund um das Thema Beruf und Ausbildung. Nutze hier die Chance, um dich über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im BMW Group Werk Steyr zu informieren. Zudem hast du die Gelegenheit, dich direkt mit den Lehrlingen über die Ausbildung und Lehrberufe im Werk Steyr auszutauschen und dem Team all deine offenen Fragen zum Thema Berufsausbildung bei BMW zu stellen.
Manche wissen schon von Kind auf, was sie einmal werden wollen. Andere tun sich schwerer mit dieser Entscheidung. Die Messe Fit4Future in der Steyrer Stadthalle informiert im Oktober rund um das Thema Beruf und Ausbildung. Nutze hier die Chance, um dich über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im BMW Group Werk Steyr zu informieren. Zudem hast du die Gelegenheit, dich direkt mit den Lehrlingen über die Ausbildung und Lehrberufe im Werk Steyr auszutauschen und dem Team all deine offenen Fragen zum Thema Berufsausbildung bei BMW zu stellen.
Die Lange Nacht der Lehrwerkstatt findet am 21. Oktober 2025 von 18.00 bis 21.00 Uhr im Ausbildungszentrum des BMW Group Werk Steyr statt. Komm mit deinen Freunden, deinen Eltern und allen Interessierten vorbei und nutze die Chance, dich umfassend über Möglichkeiten zur Berufsausbildung zu informieren. Zudem hast du die Gelegenheit, dich direkt mit den Lehrlingen und unseren Ausbildnern auszutauschen und dem Recruiting-Team all deine offenen Fragen zu stellen. Es warten viele weitere tolle Highlights auf dich!
Mehr Infos folgen schnellstmöglich.
FAQs.
Alle Informationen zu unseren Lehrberufen findest du auf unserer Website www.bmw-werk-steyr.at/lehre.
Aktuell werden im BMW Group Werk Steyr 7 verschiedene Lehrberufe angeboten.
Jedes Jahr im September starten rund 30 neue Lehrlinge ihre Ausbildung.
Anfang August erfolgt die Freischaltung des Anmeldelinks für eine Lehre direkt auf unserer Website.
Der Anmeldelink ist so lange online, bis alle Lehrstellen vergeben sind.
Für eine Lehre im BMW Group Werk Steyr musst du die Pflichtschule, im Regelfall ist das die 9. Schulstufe, positiv abgeschlossen haben.
Grundsätzlich ist dein Zeugnis allein nicht ausschlaggeben, dass wir uns für einen Lehrling entscheiden. Technisches Interesse, Fähigkeit zum Teamwork und vor allem dein Einsatz sind uns besonders wichtig. Es zeigt sich aber, dass vor allem in den Berufen wie Elektrotechnik sowie in den Mechatronikberufen mathematisches Verständnis eine Grundvoraussetzung ist.
Auf unserer Website findest du den Bewerbungslink, Bewerbungen werden ausschließlich online entgegengenommen. Überzeugt uns deine Bewerbung, laden wir dich zum Auswahltag ein.
Beim Auswahltag erwarten dich praktische Aufgaben, ein Online-Test sowie ein Bewerbungsgespräch mit unserem Ausbildungsteam, damit wir dich noch besser kennenlernen.
Es gibt einen Bewerbungslink für die Lehre bei BMW. Hier hast du die Möglichkeit, bis zu 3 Wunschlehrberufe auszuwählen. Du musst dich also nur einmal bewerben.
Wir bearbeiten alle Bewerbungen unmittelbar nach Bewerbungseingang und sind bemüht, so schnell wie möglich Rückmeldung zu geben. Da die Auswahltage in der Regel gesammelt stattfinden (das heißt wir laden mehrere Bewerber dazu ein), kann es teilweise sein, dass du nicht gleich eine Rückmeldung von uns erhältst. Bitte habe Verständnis dafür, wir versichern, dass jede Bewerbung ein Feedback von uns bekommt!
Sei einfach du selbst, wähle zB ein Outfit, das zu dir passt, aber auch für ein Bewerbungsgespräch passend ist. Informiere dich vorab über unser Unternehmen und ob du dich mit uns identifizieren kannst. Das Wichtigste ist: Hab Spaß, wir freuen uns auf das Gespräch mit dir!
Nachdem wir deine Bewerbungsunterlagen erhalten haben, prüft unser Recruiting-Team, ob alle Unterlagen vollständig sind (letzten Zeugnisse beigelegt, alle erforderlichen Daten verfügbar, Pflichtschulabschluss erfüllt). Dann prüft unser Fachbereich die fachliche Eignung. Hat uns deine Bewerbung überzeugt, laden wir dich zu einem Auswahltag ein. Diese starten ab September und finden regelmäßig statt und werden nach Lehrberufen eingeteilt. Es kann also sein, dass jemand, der sich später beworben hat, vor dir zum Auswahltag eingeladen wird. Am Ende des Bewerbungsprozesses geht es zu den Schnuppertagen.
Wenn du eine Bewerbung an uns geschickt hast und du uns beim Bewerbungsgespräch überzeugt hast, dann kannst du im letzten Schritt zu uns Schnuppern kommen. Nur so kannst du dir auch sicher sein, ob der Lehrberuf zu dir passt. Während der Schnuppertage kannst du dich mit unseren Lehrberufen vertraut machen. Außerdem hast du die Chance, unsere Lehrlinge und Ausbilder:innen kennenzulernen.
Du kannst aber auch bereits während deiner Schulzeit im Rahmen der berufspraktischen Tage zu uns zum Schnuppern kommen.
Ein Umstieg bzw. Einstieg von einer Ausbildung zu einer Lehre im technischen Bereich ist grundsätzlich möglich. Wir prüfen jeden Einzelfall und beraten dich dazu gerne.
Wir bieten bei uns im Werk ab dem 2. Lehrjahr die „Lehre mit Matura“ an. Wir unterstützen dich dabei, indem wir die Ausbildungskurse bei uns direkt im Werk abhalten und du somit direkt von deiner Ausbildung zum Unterricht weitergehen kannst. Zusätzlich dazu wird die Hälfte der Zeit, in welcher du die Kurse besuchst, deinem Zeitkonto gutgeschrieben. Die Kurse sind für dich außerdem völlig kostenlos.
Du startest deine Lehrzeit bei uns im Ausbildungszentrum des BMW Group Werk Steyr, wo du die ersten 8 Wochen in der Grundausbildung verbringst.
Dort werden alle Lehrlinge, egal welcher Lehrberuf, die gleichen Basics der Metallbearbeitung kennenlernen. Während deiner gesamten Lehrzeit verbringst du ca. 30 % bei uns im Trainingszentrum, 50 % direkt im Fachbereich und ca. 20 % in der Berufsschule.
Im Rahmen unseres MOVE-Programms gibt es für Lehrlinge mit ausgezeichneten Leistungen, auch die Möglichkeit, internationale Einsätze zu machen und an einem unserer BMW-Standorte rund 2 Monate mitarbeiten und somit wertvolle Erfahrungen und andere Länder kennenzulernen.
Je nachdem ob sich unsere Lehrlinge gerade bei uns im Trainingszentrum oder im Fachbereich aufhalten, ist die Arbeitszeit unterschiedlich. Im Trainingszentrum ist die Arbeitszeit von Montag bis Donnerstag von 6.30 bis 15.30 Uhr und am Freitag von 06.30 bis 12.30 Uhr. Wenn unsere Lehrlinge im Fachbereich sind, ist die Arbeitszeit von Montag bis Freitag zwischen 06.00 und 14.50 Uhr mit einem Gleitzeitrahmen vorgesehen.
Lt. Kollektivvertrag beträgt die Vergütung:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.000 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.182,65 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.546,13 €
- 4. Ausbildungsjahr: 2.028,95 €
In den Sommerferien (Juni – September) bieten wir die Möglichkeit, ein Schüler-Pflichtpraktikum zu absolvieren. Voraussetzung ist, dass du beim Praktikumsstart 16 Jahre alt bist und dein Lehrplan ein Pflichtpraktikum vorschreibt (z.B. HTL, HAK, HLW und Fachschulen).
Vom hauseigenen Fitnesscenter, der finanziellen Unterstützung für deinen Führerschein, bis zur Möglichkeit, internationale Einsätze im Rahmen unseres Austauschprogramms zu absolvieren – wir bieten dir eine Vielzahl an unterschiedlichen Benefits. Alle findest du auf unserer Website.
Wir garantieren bei erfolgreichem Lehrabschluss die Übernahme unserer Lehrlinge. Nach deiner Lehrzeit stehen dir alle Türen im BMW Team offen. Von weiteren Spezialisierungen im Fachbereich bis hin zu Führungspositionen.
Ja die gibt es, Mädchen sind für unsere technischen Lehrberufe genauso gut geeignet wie Jungen.
In Summe sind fast 20 Prozent unserer Lehrlinge weiblich.
Mit einer weiblichen Ausbilderin im Team haben wir ein Role-Model, welches den Mädchen vorlebt, das Technik auch für Mädchen genau das Richtige sein kann.
Als Lehrling bieten wir dir die Möglichkeit, in einem modernen Wohnheim zu leben, welches nur 2 Bushaltestellen von unserem Werk entfernt ist. Im Wohnheim herrscht ein familiäres Zusammenleben, das den Teamgeist unter den Lehrlingen stärkt. Du profitierst also von einem unterstützenden Umfeld und kannst dich voll und ganz auf deine Lehre konzentrieren.
Unser Trainingszentrum ist außerdem nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Steyr Münichholz entfernt.